Kategorie: Datenschutzrecht
-
Liebesgrüße aus Montréal: Das neue kanadische Anti-Spam-Gesetz [update]
Seit einigen Wochen bekomme ich eine Menge E-Mails aus Kanada. Unternehmen, mit denen ich irgendwann – teilweise zuletzt vor Jahren – zu tun hatte, schicken mir jetzt bunte, freundliche E-Mails, teilen mit was sich in letzter Zeit so getan hat, und fragen nach: Wollen wir in Kontakt bleiben? Dann bitte diesen Bestätigungslink anklicken. Solche Post […]
-
USA: Datenschutz-Tipps für Online- und Mobile-Games von der Federal Trade Commission
Die Federal Trade Commission (FTC) ist eine unabhängige US-Regierungsbehörde mit diversen Kompetenzen in der Organisation des bundesweite Wirtschaftslebens. Neben der Untersuchung von Verbraucherschutzverstößen ist sie auch mit allgemeiner Information und Aufklärung von Marktteilnehmern – Unternehmen wie Verbrauchern – befasst. In dieser Funktion hat die FTC im vergangenen Jahr mehrere Handreichungen zum Online-Datenschutz und Verbraucherschutz veröffentlicht, die sich Online- und […]
-
VG Hannover: Speichern von „Persokopien“ ist unzulässig [update]
Komplikationen für Anbieter von Onlinespielen und Versandhändler könnte ein aktuelles Urteil verursachen: Hiernach ist das Einscannen und Speichern von Personalausweisen durch ein privates Unternehmen unzulässig. Die Datenschutzbehörden können diese Praxis daher untersagen und die Löschung der erhobenen Daten anordnen. So hat das VG Hannover am 28.11.2013 (Az. 10 A 5342/11; Pressemitteilung) entschieden. Damit dürfte die von manchen […]
-
LG Berlin: Dynamische IP-Adressen sind nicht immer personenbezogene Daten
Die Frage, ob IP-Adressen als personenbezogene Daten einzuordnen sind, beschäftigt die Gerichte seit einiger Zeit. Das Landgericht Berlin hat jetzt entschieden (Urt. v. 31.01.2013 – Az. 57 S 87/08, dass das jedenfalls für dynamische IP-Adressen nicht immer der Fall ist, und sich damit der Theorie vom relativen Personenbezug angeschlossen. Das Gericht hat keine Aussage zu […]
-
Keine Beschlagnahme von Daten zum Zweck der Vernichtung (Teil 2 von 2)
Das Landgerichts (LG) Hamburg entschied in seinem Beschluss vom 02. September 2013 (Az. 629 Qs 34/13; Volltext), dass Daten nicht tauglicher Gegenstand einer wirksamen Beschlagnahme und Löschung im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens sein können – wenn es eben nicht um den Beweis einer Tatsache, sondern um die Vernichtung von Daten als Tatwerkzeug geht. Auslöser war der […]
-
Beschlagnahme von gehosteten Daten zu Beweiszwecken (Teil 1 von 2)
Die Beschlagnahme eines Servers oder zumindest von Teilen des darauf gehosteten Datenbestandes ist wohl für nahezu jeden Anbieter so etwas wie ein „worst case scenario“. Die Beschlagnahme stellt einen Eingriff in die eigene Serverstruktur dar, der einerseits geduldet werden muss, andererseits aber vielleicht weitere, eigentlich nicht betroffene Kunden schwer beeinträchtigt und obendrein Ressourcen beim Anbieter […]
-
VG Schleswig-Holstein: Deutsches Datenschutzrecht gilt für Facebook nicht.
Mit Beschluss vom 14. Februar 2013 hat das VG Schleswig-Holstein entschieden, dass das deutsche Datenschutzrecht für die irische Facebook-Tochter, die das soziale Netzwerk in Europa betreibt, nicht gilt (Az. 8 B 60/12, Volltext). Der als Hardliner bekannte Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, hatte die Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in Dublin per Bescheid angewiesen, Nutzerkonten […]